Forscherfragen zu WALDSENSOR.SH

Fragen rund um Klima, Wald, Sensoren und Daten – für Unterricht und Entdeckungen

1. Warum sinkt die Luftfeuchtigkeit, wenn die Temperatur steigt?

Ausführliche Antwort öffnen
Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit halten. Wenn die Temperatur steigt, sinkt die relative Luftfeuchtigkeit – obwohl die absolute Feuchte gleich bleiben kann.

2. Wie verändert sich die Bodenfeuchte nach mehreren heißen Tagen ohne Regen?

Ausführliche Antwort öffnen
Durch Verdunstung verliert der Boden nach und nach Wasser – die Bodenfeuchte sinkt messbar, je wärmer und trockener es ist.

3. Warum ist es im Wald oft kühler als auf einem Schulhof?

Ausführliche Antwort öffnen
Bäume spenden Schatten und verdunsten Wasser über die Blätter – das kühlt die Umgebung. Asphalt speichert hingegen Wärme.

4. Welche Tageszeit ist im Sommer am trockensten?

Ausführliche Antwort öffnen
Meist ist es am frühen Nachmittag am trockensten – etwa zwischen 13 und 16 Uhr. Das liegt daran, dass die Temperatur ihren Höchststand erreicht und die Verdunstung am stärksten ist.

5. Wie erkennt man in den Daten, dass es geregnet hat?

Ausführliche Antwort öffnen
Ein plötzlicher Anstieg der Bodenfeuchte und ein leichter Temperaturabfall deuten meist auf Regen hin. Besonders deutlich nach längerer Trockenheit.

6. Wie lange dauert es, bis der Boden nach einem Regen wieder trocken ist?

Ausführliche Antwort öffnen
Je nach Temperatur, Wind und Bodentyp kann das 1 bis 3 Tage dauern. Sandige Böden trocknen schneller als lehmige.

7. Wie unterscheiden sich Temperatur und Feuchte an sonnigen und schattigen Orten?

Ausführliche Antwort öffnen
In der Sonne ist es deutlich wärmer und trockener. Im Schatten bleibt es kühler und feuchter. Das lässt sich gut messen und vergleichen.

8. Welche Rolle spielt Wind für die Austrocknung des Bodens?

Ausführliche Antwort öffnen
Wind führt dazu, dass feuchte Luft schnell abtransportiert wird. Dadurch verdunstet Wasser schneller von der Bodenoberfläche.