Was ist WALDSENSOR.SH?

WALDSENSOR.SH ist ein innovatives Umweltbildungsprojekt für Schulen in Schleswig-Holstein. Es verbindet moderne Sensortechnologie mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Teilnehmende Schulen erhalten Zugang zu echten Messdaten aus Wald und Natur – direkt nutzbar für den Unterricht im Klassenzimmer oder draußen im Gelände.

Das Projekt ist kostenfrei, wissenschaftlich begleitet und offen für jede Schulform.

Was messen die Sensoren?

Die eingesetzten Sensoren messen z. B.:

Die Geräte funktionieren mit dem LoRaWAN-Funknetz, das speziell für IoT (Internet of Things) entwickelt wurde. Die Messdaten erscheinen in regelmäßigen Abständen auf einer Online-Plattform – sichtbar auf interaktiven Karten.

Warum ist das spannend für Grundschüler:innen?

Kinder beobachten gern. WALDSENSOR.SH nutzt diese Neugier:

Wie passt das in den Sachunterricht?

Der Sachunterricht in der Grundschule ist interdisziplinär. WALDSENSOR.SH liefert dazu konkrete, altersgerechte Bezüge:

LehrplanbereichBezug zum Projekt
Natur und UmweltWetter, Boden, Pflanzen, Klima
Raum und ZeitJahresverläufe, Temperaturzyklen
Technik und MedienFunktechnik, Daten lesen & deuten
Forschen & ErkennenBeobachten, Messen, Dokumentieren

Was sehen wir auf der Karte?

Über eine öffentliche Website (z. B. waldsensor.sh) können die Daten auf einer interaktiven Karte angezeigt werden.

Beispiel-Inhalte:

Erste Unterrichtsimpulse

Weitere Ideen:

Was braucht meine Schule?

Zur Teilnahme genügen:

🧠 Forscherfragen für den Unterricht

Eine Sammlung von 20 spannenden Fragen zu Umwelt, Klima, Sensorik und dem eigenen Schulwald – mit Lösungen zum Einblenden oder Öffnen: Zu den Forscherfragen

Was bekommen wir?

Kontakt & Mitmachen

Heinrich Rode
Projektleitung WALDSENSOR.SH
✉️ info@waldsensor.sh
🌍 www.waldsensor.sh
📍 Zur interaktiven Karte

🔽 Materialien zum Herunterladen

Alle PDFs, CSV-Beispiele und Arbeitsblätter finden Sie im Downloadbereich für Lehrkräfte.

🔁 Zurück zur Übersicht: WALDSENSOR.SH im Unterricht