Citizen Science trifft auf digitale Wälder in Schleswig-Holstein.
Mit einfachen Umweltsensoren und LoRaWAN-Funk erfassen wir Daten aus Wald und Natur: Temperatur, Bodenfeuchte, Luftfeuchtigkeit, Wind – offen, datensparsam und gemeinwohlorientiert.
Seit Sommer 2025 steht dafür das landesweite LoRaWAN-Netz mit dem IoT-Hub Schleswig-Holstein zur Verfügung – kostenfrei für Schulen und Bildungsakteure! Die Sensordaten lassen sich live beobachten und in Unterricht, Forschung oder Umweltbildung einsetzen.
Die Geestlandschule Kropp ist seit Mitte des Jahres unsere erste offizielle Pilotschule. Dort wird ein vollständig ausgestatteter Referenzstandort aufgebaut – mit Sensorik, QR-Codes, Bildungstafeln und Live-Daten aus dem Schulwald.
Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Dragino, die unser Projekt WALDSENSOR.SH durch die kostenfreie Bereitstellung von drei SN50V3-LB Sensor-Nodes unterstützt hat.
Diese energieeffizienten LoRaWAN-Nodes ermöglichen es Schulen in Schleswig-Holstein, Umweltfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit und Bodenfeuchte live zu messen und im Unterricht auszuwerten.
🔗 Mehr über Dragino erfahren Sie hier:
www.dragino.com
WALDSENSOR.SH richtet sich besonders an:
Egal ob Förderschule oder Gymnasium – unser Ansatz ist offen, niedrigschwellig und kooperativ.
Eine Karte mit den aktiven Sensoren gibt es unter waldsensor.sh
Hier findet Ihr unsere Kartenbasis für die Planung des weiteren Ausbaus: waldsensor.sh
Die bereitgestellten Daten stehen unter der ODbL 1.0 – alternativ auch unter CC0.
Einführung für Lehrkräfte
Jetzt entdecken
Projekt bei GitHub: https://github.com/Loobster/waldsensor-sh.github.io
Fragen oder Interesse? Schreib uns an: info@waldsensor.sh