WALDSENSOR.SH für MINT-Schulen

Wie lassen sich Temperatur, Bodenfeuchte, Windgeschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit live im Unterricht messen, analysieren und bewerten? WALDSENSOR.SH bietet MINT-Schulen in Schleswig-Holstein ein offenes, praxisnahes System zur digitalen Umweltbeobachtung – direkt vor Ort.

🔍 Projektüberblick

WALDSENSOR.SH verknüpft Umweltmesstechnik, Datenkompetenz und digitale Bildung. An teilnehmenden MINT-Schulen wird ein Sensor-Node installiert, der per LoRaWAN aktuelle Umweltdaten sendet. Diese Daten sind öffentlich zugänglich, visualisiert und im Unterricht direkt nutzbar.

🎓 Warum gerade MINT-Schulen?

🧑‍🏫 Was können Schulen konkret tun?

🛠️ Technik & Unterstützung

WALDSENSOR.SH stellt vorkonfigurierte Sensor-Nodes zur Verfügung, die via LoRaWAN (The Things Network oder IoT-Hub SH) funken. Schulen benötigen keinen Server, keine Programmierkenntnisse – der Einstieg ist niedrigschwellig. Die Installation erfolgt gemeinsam mit dem Projektteam – inkl. Einführung und Austausch mit Lehrkräften und Schüler:innen.

📊 Beispiele und Ideen aus der Praxis

🔁 Zurück zur Übersicht: WALDSENSOR.SH im Unterricht